Heft 4/2013: Energie
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
was fällt Ihnen ein, wenn Sie den Begriff Energie lesen?
Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und lässt sich mit Aktivität oder Wirksamkeit übersetzen. Energie ist eine grundlegende physikalische Größe. Vielleicht haben Sie Erinnerungen an den Physik-Unterricht in der Schule? Haben Sie schon einmal vom Energieerhaltungssatz gehört? Sinngemäß sagt der, dass Energie in einem geschlossenen System weder mehr noch weniger werden kann. Energie als Fähigkeit Arbeit zu verrichten? Eine umgangssprachliche Definition, die physikalisch aber nicht 100% zu halten ist.
Oder denken Sie an Glühbirnen, an Stromsparen, Photovoltaik auf dem Dach, Atomkraft (nein Danke) und Energiewende?
Vielleicht kommt Ihnen auch ihr eigener Energiehaushalt in den Sinn. Sie kommen gerade direkt aus dem Urlaub und fühlen sich »voller Energie«, oder Sie arbeiten an einem spannenden Projekt, dass Sie energetisiert? Sie fühlen sich völlig ausgepowert, haben den »Akku leer« und müssen dringend mal wieder Energie tanken? In dieser Orientierung geht es um Energie vor allem als wichtigem Aspekt von Schöpfung. Was können wir tun, um damit bewahrend und erhaltend umzugehen? Dazu gehört auch die eigene Energie, die eigene Kraft. Welche Signale helfen uns mit dem eigenen Energiehaushalt sinnvoll umzugehen?
Sie finden im Heft als roten Faden Statements von Menschen, die beschreiben, woraus sie immer wieder Energie schöpfen: im Blick in den Sternenhimmel, im Kontakt mit Freunden und der Familie, im Glauben, im Träumen oder auch im abendlichen Stricken von ein paar Nadeln.
Lassen Sie sich anregen rund ums Thema Energie.
Ihr
Martin Herrlich
Editorial und Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 122 kb)
Autoren dieser Ausgabe
Baur, Helga, Diakonin und Bildungsreferentin, Der Grüne Gockel, Geschäftsstelle für kirchliches Umweltmanagement in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, www.gruener-gockel.de
Bayer, Jörgen, Ambulant betreutes Wohnen, Martinshof Rothenburg Diakoniewerk
Bollag, Dr. Esther, Pastorin, tätig in der Stabstelle diakonische Profilentwicklung, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg
Christensen, Jan, Pastor, vormals Leiter der »Kirche für Klima«, der Klimakampagne der Nordkirche, jetzt seit dem 1. 7. 2013 der Umweltpastor der Nordkirche, Kiel, www.kirchefuerklima.de
Flecken, Vera, Diplom Geografin, Beraterin Flexum Umwelt – Management – Beratung, www.flexum-beratung.de
Gabelmann, Sigfried, arbeitet in der WfbM der Diakonie Kork, Kehl-Kork
Gillner, Manuel, Heilerziehungspfleger, tätig im Ambulant betreuten Wohnen, Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung, Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb, Neresheim
Gold, Reiner, Projektleiter Mitarbeitendenbefragung Belev bei der MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH, Tübingen, www.mto.de
Grob, Siegfried, Studienrat im Förderschuldienst an der Mathilde-Eller-Schule, München, www.mes.musin.de/schule/schulleben/index.php
Häcker, Ulrike, Erzieherin und Dipl. Sozialjuristin, als Referentin tätig für die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, zurzeit in Elternzeit
Hamster, Frederick, arbeitet in der Sonderschule, Oberschletzen
Hildenbrand, Achim, Physiotherapeut in der Diakonie Kork, Kehl-Kork
Kasper, Bernhard, Hausmeister im Fachbereich des Martinshof Rotenburg Diakoniewerk
Klaus, Christof, Journalist, freier Mitarbeiter der Liebenau Teamwork Kommunikation GmbH, Meckenbeuren-Liebenau
Laufenberg, Hans Josef, Cofely Deutschland GmbH, Vertrieb, www.cofely.de
Lehmann, Hagen, Heilerziehungspfleger, Martinshof Rothenburg Diakoniewerk
Mittring, Christa, Heilerziehungspflegerin, in der Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb tätig als Standortleiterin in Neresheim und Teamleiterin vom ABW Neresheim, www.samariterstiftung.de
Mletzko, Uwe, Pastor, Vorstandssprecher des Vereins für Innere Mission in Bremen, Vorstandsmitglied im BeB, www.inneremission-bremen.de
Rattay, Robert, seit vielen Jahren als Selbständiger für Abfallentsorger und Abfallwirtschaftsgesellschaften tätig. Im kirchlichen Bereich schon lange ehrenamtlich engagiert, so zum Beispiel im Arbeitskreis Klimaschutz (AKN) und im Arbeitsausschuss der Klimakampagne der Nordkirche.
Schöler, Gabriele, Sozialpädagogin, verheiratet, 3 Kinder, München
Trobisch, Achim, Diakon und Dipl. Sozialpädagoge, Leiter Heilpädagogische Einrichtung, Martinshof Rothenburg Diakoniewerk
Utz, Oswald, Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, Familienvater, Fußballfan, www.bb-m.info
Autorenverzeichnis und Impressum (PDF-Datei, 115 kb)
Leseproben
Der Grüne Gockel – Schöpfung bewahren mit System
Helga Baur, Vera Flecken, Der Grüne Gockel, Geschäftsstelle für Umweltmanagement in Kirchengemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Umweltzertifikat für diakonische Einrichtungen? Modegag? Öko-Spleen? Vera Flecken und Helga Baur, Mitarbeiterinnen im „Grünen Gockel“ zeigen auf, dass eine solche Initiative sowohl biblisch als auch ökologisch begründet ist. Und: Sie rechnet sich!
Der Grüne Gockel – Schöpfung bewahren mit System
(PDF-Datei, 480 kb)
Rund um die Uhr im Einsatz
Zwischen Perfektionismus, Workaholic und Burnout
Frederick Hamster, Oberschletzen
Frederick Hamster wollte alles: ein Top-Vater sein, Verantwortung für Familie und Haushalt übernehmen, in der Arbeit an der Sonderschule sowohl in Unterricht wie in vielfältigen Projekten ganz dabei sein. Ein Zusammenbruch hat ihm deutlich gemacht: So geht es nicht weiter.